Hohnstädt
n Grimma, Lkr. Leipzig | 176m
➉
51.2547° | 12.7227° TK25: 4742Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1937: Böhlen (1) und Burgberg eingemeindet
 - 1952: eingemeindet nach Grimma
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf mit Häuslerzeilen Block- u. Streifenflur, Gutsblöcke, 446 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 14 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 20 Inwohner, 12½ Hufen
 - 1764: 4 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 18 Häusler, 5 4/5 Hufen je 20 Acker
 
- 1834: 337
 - 1871: 335
 - 1890: 545
 - 1910: 794
 - 1925: 827
 - 1939: 2151
 - 1946: 2376
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 791
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3100
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (47)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q50808652
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2547° | 12.7227° TK25: 4742Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Naunhof
 - 1548: Amt Naunhof-Grimma
 - 1590: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Grimma
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1590: Amtsdorf
 - 1606: Rittergut Hohnstädt
 - 1764: Rittergut Hohnstädt
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Beiersdorf (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3100
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (47)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q50808652
 
automatische Daten aus Wikidata:









