Papitz
sö Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen | 101m
➉
51.3888° | 12.2513° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1929: eingemeindet nach Schkeuditz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewannflur, 168 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 15 besessene(r) Mann, 10 Hufen
 - 1716: 16 Feuerstätten, 10 1/2 Hufen
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 12 1/2 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1818: 90
 - 1880: 235
 - 1895: 376
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31012
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q33101169
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3888° | 12.2513° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Schkeuditz
 - 1716: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Pfarre Schkeuditz
 - 1716: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schkeuditz gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Schkeuditz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1322: Popewiz (UB Mers. 601)
 - 1493: Papitz
 - 1545: Popitz
 - 1791: Papitz
 - um 1820: Papitz, vulgo Papzig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31012
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (1)
 - Wikidata: Q33101169
 
automatische Daten aus Wikidata: