Panschwitz | Pančicy
ö Elstra, Lkr. Bautzen | 172m
➉
51.2333° | 14.1938° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: neu gebildet mit Kuckau und Schweinerden zu Panschwitz-Kuckau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung Gutsblockflur, 109 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 17 Gärtner u. Häusler
 - 1777: 7 Gärtner, 16 Häusler
 
- 1834: 130
 - 1871: 152
 - 1890: 202
 - 1910: 216
 - 1925: 183
 - 1939: 367
 - 1946: 392
 - 1950: 447
 
- 1834: Römisch-Katholisch 127
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 17
 - 1925: Römisch-Katholisch 166
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2333° | 14.1938° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Crostwitz gepfarrt, ebenso 1875 - 2002 kath. PfK/Klosterkirche St. Marienstern. -- ev. nach Prietitz gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Paniczicz (ZR Kloster Marienstern 64)
 - 1411: Panczycz
 - 1518: Panczschicz