Wehlitz
w Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen | 107m
➉
51.3908° | 12.1866° TK25: 4539Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gewannflur, 511 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 32 besessene(r) Mann
 - 1716: 44 besessene(r) Mann, 5 1/4 Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 22 Häusler, 14 3/4 Hufen je 18 Scheffel (mit Wilsdorf)
 
- 1818: 423
 - 1880: 564 (Dorf) u. 29 (Rg.)
 - 1895: 774
 - 1910: 1477
 - 1925: 1515
 - 1939: 1674
 - 1946: 2002
 
- 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: Evangelisch-uniert 1350
 - 1925: andere 93
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31028
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15974072
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3908° | 12.1866° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1568: Amt Schkeuditz
 - 1716: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Kreis Merseburg
 - 1880: Kreis Merseburg
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Kurt v. Beust
 - 1568: Anteil Amtsdorf
 - 1568: Anteil Rittergut Oberthau
 - 1716: Rittergut Oberthau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schkeuditz gepfarrt 1816, PfK 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1240: Weliz (UB Mers. 243)
 - 1432: Welitz
 - 1562 - 64: We(h)litz
 - um 1750: Wehlitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 31028
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q15974072
 
automatische Daten aus Wikidata: