Wehrsdorf
sw Schirgiswalde, Lkr. Bautzen | 336m
➉
51.0561° | 14.3838° TK25: 4952Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Taubenheim/Spree und Sohland a. d. Spree zu Sohland a. d. Spree
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1664: Rittergut ,
 - 1834: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
stark parzelliertes Waldhufendorf Waldhufen, 687 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 36 besessene(r) Mann
 - 1777: 18 besessene(r) Mann, 53 Gärtner, 122 Häusler
 
- 1834: 1436
 - 1871: 2207
 - 1890: 2300
 - 1910: 2351
 - 1925: 2357
 - 1939: 2331
 - 1946: 2614
 - 1950: 2740
 - 1964: 2670
 - 1990: 1900
 
- 1834: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: Römisch-Katholisch 28
 - 1925: Juden 2
 - 1925: andere 17
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2310
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23314
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (69)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q159867
 - GeoNames ID: 2813200
 - GND: 4365991-3
 

➉
51.0561° | 14.3838° TK25: 4952Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Schirgiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Bautzen
 - 1566: Rittergut Hainspach (Böhmen)
 - 1739: Domkapitel Bautzen
 - 1777: Domkapitel Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hainspach i. Böhmen gepfarrt bis 1618, seitdem nach Sohland bis 1725, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 KG Wehrsdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Wernharstorff (RRLVo. Bautzen 109)
 - 1448: Wernstorff
 - 1507: Wernßdorff
 - 1519: Wernhärstorff
 - 1547: Wernstorff, Wermsdorff
 - 1567: Werßdorf
 - 1657: Werschdorff, Wehrsdorff
 - 1791: Wehrsdorf, Werßdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23314
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (69)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q159867
 - GeoNames ID: 2813200
 - GND: 4365991-3
 










