Mehlis | († zeitweilige Wüstung)
sw Mutzschen, Lkr. Leipzig
Verfassung ➁
 Ortswüstung sw Böhlitz (1) und sö Gastewitz (1) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 19. Jh: Einzelgut, Wüstungsflur bis in 19. Jahrhundert erhalten
 - 19. Jh: gehörig zu Böhlitz (1)
 - 1938: gehörig zu Mutzschen
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1081: villa ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1523: Vorwerk ,
 - 1548: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 1 Gärtner
 
- 1875: 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3142
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q98792975
 
automatische Daten aus Wikidata:
Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Grimma
 - 1816: Amt Mutzschen
 - 1834: Amt Mutzschen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: amtsunmittelbar
 
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1081: Milvs (DH IV 328 (verunechtet))
 - 1523: vorwerck zu mehlis
 - 1548: forwerg zu Melis
 - 1791: Mehlis od. Laasgrundstücken
 - 1812: auf dem Mehlis (Cons. Döben)
 - 1819: der Mehlitz (FlV Böhlitz u. Prösitz)
 - 1834: Böhlitz mit dem Mehlis
 - 1875: Mehlis (Gaudlitzschänke) (OV 1876, S. 201)
 - o.J.: Mehlis Äcker, Mehlis- oder Bornwiese
 - um 1900: Mehlisschänke, Wirtshaus zum Mehlis (TK 25)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3142
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q98792975
 
automatische Daten aus Wikidata: