Püchau
nw Wurzen, Lkr. Leipzig | 110m
➉
51.3991° | 12.6516° TK25: 4541Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: Dögnitz und Lübschütz eingemeindet
 - 1960: Plagwitz (2) eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Machern
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 924: urbs ,
 - 981: urbs ,
 - 1015: urbs ,
 - 1017: burgwardium ,
 - 1040: castellum ,
 - 1137: burchstal ,
 - 1380: castrum ,
 - 1502: schloss ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1215: Herrensitz ,
 - 1570: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Gutsblöcke u. blockgewannähnliche Streifen, 723 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1570: 37 besessene(r) Mann
 - 1764: 31 besessene(r) Mann, 28 Häusler, 12 Hufen je 28 Acker
 
- 1834: 477
 - 1871: 565
 - 1890: 519
 - 1910: 487
 - 1925: 492
 - 1939: 488
 - 1946: 588
 - 1950: 1499
 - 1964: 1378
 - 1990: 857
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 456
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 26
 - 1925: andere 9
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.3991° | 12.6516° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1570: Rittergut Püchau
 - 1764: Rittergut Püchau
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1300: Pf. plebanus de Bichen
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- (924) [1012 - 18]: Bichni (Thietmar Chronik I Nr. 15)
 - (981) [1012 - 18]: Bigni (Thietmar Chronik III Nr. 16)
 - 995: Bichni (DO III 174 (verunechtet))
 - ad a. 1015: Bichni (Thietmar Chronik VI Nr. 24)
 - ad a. 1017: Bichni (Thietmar Chronik VII Nr. 52)
 - 1040: Bichni (DH III 59)
 - 1137: Bichin (CDS II 1 Nr. 46)
 - 1215: Reinboto de Bichene
 - 1217: Bichne
 - 1300: Bichen
 - 1391: Bychen
 - 1487: Pichen
 - 1565: Picha
 - 1717: Püchau
 - 1791: Pichen, Puͤchau