Watzschwitz (1)
nö Wurzen, Lkr. Leipzig | 129m
➉
51.3994° | 12.8222° TK25: 4642Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Blockgewann- u. Gewannflur, 198 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1570: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 4 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 96
 - 1871: 118
 - 1890: 129
 - 1910: 149
 - 1925: 151
 - 1939: 143
 - 1946: 177
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 148
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3265
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q106240730
 - GeoNames ID: 2813590
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3994° | 12.8222° TK25: 4642Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1570: Rittergut Kühnitzsch
 - 1748: Rittergut Kühnitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Müglenz gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Müglenz
Ortsnamenformen ➇
- 1488: Wezcewitz (Lehnbuch Salhausen 7)
 - 1495: Watzschitz
 - 1538: Wathschatz
 - 1550: Wathschitz
 - 1555: Wathschwitz
 - 1590: Waschitz (HOV)
 - 1791: Wazschwiz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3265
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q106240730
 - GeoNames ID: 2813590
 
automatische Daten aus Wikidata: