Wasewitz
nw Wurzen, Lkr. Leipzig | 110m
➉
51.4161° | 12.6791° TK25: 4542Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1910: neu gebildet mit Canitz (3) zu Canitz-Wasewitz
 - 1949: Landgemeinde umbenannt in Canitz
 - 1973: gehörig zu Thallwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartig erweitertes Sackgassendorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 370 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 20 besessene(r) Mann, 11 Hufen je 24 Acker
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 1 Häusler, 10 3/4 Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 142
 - 1871: 150
 - 1890: 189
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 299
 - 1925: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3264
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q103821350
 - GeoNames ID: 2813797
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4161° | 12.6791° TK25: 4542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1554: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Amtsdorf
 - 1764: Rittergut Thallwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Wasewitz (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3264
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q103821350
 - GeoNames ID: 2813797
 
automatische Daten aus Wikidata: