Lindenthal
n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 129m
➉
51.393° | 12.3302° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Breitenfeld (2) 
- 1999: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 594 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 35 besessene(r) Mann
 - 1764: 38 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 34½ Hufen je 24 Acker
 
- 1834: 516
 - 1871: 802
 - 1890: 1100
 - 1910: 2745
 - 1925: 4562
 - 1939: 5206
 - 1946: 5626
 - 1950: 5658
 - 1964: 4623
 - 1990: 3268
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 3781
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 26
 - 1925: Römisch-Katholisch 180
 - 1925: Juden 3
 - 1925: andere 572
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4109
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1113629
 - GeoNames ID: 2877240
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.393° | 12.3302° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1572: Rittergut Wahren
 - 1601: Rittergut Breitenfeld
 - 1764: Rittergut Breitenfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Wahren 1562 u. 1940 - 2001 Gustav-Adolf-KG Lindenthal, SK von Leipzig-Wahren; eingepfarrt Breitenfeld 1562 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Lindental (LBFS 95, 112)
 - 1568: Lingtahl
 - 1791: Lindenthal
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4109
 - Sächsische Biografie (4)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1113629
 - GeoNames ID: 2877240
 
automatische Daten aus Wikidata:
