Breitenfeld (2) | († zeitweilige Wüstung)
n Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 130m
➉
51.4041° | 12.3413° TK25: 4540Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut (bis 2. Hälfte 19. Jh.) > Ortsteil von Lindenthal 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: gehörig zu Leipzig (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1271: villa ,
 - 1562: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1456: Vorwerk ,
 - 1570 (seit etwa 1570): Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsbockflur (ehemals Gewanne) mit Gewannteil, 685 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 16. Jh., Mitte: 40 Wüstungen, 50 Hufen
 
- 1843: 134
 - 1871: 209
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q873362
 - GeoNames ID: 2944612
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4041° | 12.3413° TK25: 4540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1562: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1531: an Rat zu Leipzig
 - 1545: Rittergut Wahren
 - 1601: Rittergut Breitenfeld
 - 1764: Rittergut Breitenfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Domdek./Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1270: Breitenvelt (UB Mers. 361)
 - 1346: Breytenvelt
 - 1562: von e[inem wusten dorfe, Breittfeld genannt
 - 1791: Breitenfeld
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q873362
 - GeoNames ID: 2944612
 
automatische Daten aus Wikidata: