Lindenhayn
ö Delitzsch, Lkr. Nordsachsen | 95m
➉
51.5172° | 12.4972° TK25: 4440Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gapschütz, Peitz
- 1950: Gollmenz eingemeindet
 - 1995: neu gebildet mit Badrina, Brinnis, Hohenroda und Wölkau (3) zu Schönwölkau
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Gapschütz, Peitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gewannflur, 569 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1529: 11 Pferdner, 7 Gärtner
 - 1551: 40 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 5 1/2 Hufen
 - 1748: 16 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 1 Häusler, 38 Hufen
 
- 1818: 233
 - 1880: 350
 - 1895: 324
 - 1910: 307
 - 1925: 329
 - 1939: 262
 - 1946: 460
 - 1950: 551
 - 1964: 484
 - 1990: 333
 
- 1925: Evangelisch-uniert 327
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30122
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1291599
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.5172° | 12.4972° TK25: 4440Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1529: Amt Eilenburg
 - 1551: Amt Bitterfeld
 - 1748: Amt Bitterfeld
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1551: Rittergut Tiefensee
 - 1748: Rittergut Tiefensee
 
Kirchliche Organisation ➆
PfK 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Lindenhayn (KPS); eingepfarrt Kleinwölkau (1) u. Wannewitz 1529, Badrina u. Gollmenz 1529, 1816 u. 1925; FilK Scholitz 1816 u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1348: Lindenhoin (Diplomatarium Ileburgense I 199)
 - 1350: Lindenhain (LBFS 107)
 - 1570: Lindenhayn
 - 1623: Lindenhahn
 - 1636: Linden Hain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30122
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q1291599
 
automatische Daten aus Wikidata:







