Thonberg
sö Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 123m
➉
51.3263° | 12.4072° TK25: 4640Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1890: eingemeindet nach Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1524: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeile Gutsblockflur, 150 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1524: ca. 100 Acker
 - 1764: 4 3/4 Hufen je 32 Acker
 - 1778: 41 Häusler
 
- 1834: 879
 - 1871: 3163
 - 1885: 3740
 
- 1834: Römisch-Katholisch 22
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4200
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (100)
 - Wikidata: Q2428756
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3263° | 12.4072° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Stadtkreis Leipzig
 - 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1524: Vw. Thonberg
 - 1710: Vw. Thonberg
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Probstheida gepfarrt 1752 u. 1840, seit 1860 PfK, ebenso 1940 - 2001 zu KG Leipzig-Schönefeld
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4200
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (100)
 - Wikidata: Q2428756
 
automatische Daten aus Wikidata: