Wachau (2)
ö Markkleeberg, Lkr. Leipzig | 143m
➉
51.2763° | 12.4294° TK25: 4740Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: Auenhain eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Markkleeberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1259: Herrensitz ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewann- u. Gutsblockflur, 425 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 31 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 25 Inwohner
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 16 Hufen je 40 Acker
 
- 1834: 208
 - 1871: 343
 - 1890: 363
 - 1910: 555
 - 1925: 841
 - 1939: 1172
 - 1946: 1199
 - 1950: 1173
 - 1964: 1019
 - 1990: 780
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 686
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 8
 - 1925: Römisch-Katholisch 51
 - 1925: andere 96
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2763° | 12.4294° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1335: Amt Leipzig
 - 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- ehemals: Kloster Buch
 - 1551: Rittergut Pomßen
 - 1696: Rittergut Wachau
 - 1764: Rittergut Wachau
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1393: Pfarrkirche(n)
 - um 1500: FilK von Probstheida (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1259: Heyno v. Wachau (spätere Übers.) (Dobenecker, Regesta III Nr. 2745)
 - 1310: Wachowe
 - 1350: Wochowe
 - 1459: Wachaw
 - 1526: Wache
 - 1540: Waga
 - 1577: Wacha
 - um 1750: Wachau
 - 1875: Wachau b. Leipzig