Auenhain | († zeitweilige Wüstung)
sö Leipzig, Lkr. Leipzig | 142m
➉
51.2625° | 12.4311° TK25: 4740Verfassung ➁
 Ortswüstung > Einzelgut (seit 16. Jh. überliefert) > Häusergruppe seit 19. Jh., zu Cröbern gehörig 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: gehörig zu Wachau (2)
 - 1976: ehemaliger Flurbereich wegen Braunkohlentagebau beseitigt/rekultiviert, Wohngebiet bzw. Gemeindeteil der Stadt Markkleeberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1474: wüst ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1522: Schäferei ,
 - 1791: Schäferei ,
 - 1834: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 86 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 24
 - 1875: 22
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4008
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q759108
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2625° | 12.4311° TK25: 4740Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leipzig
 - 1791: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Markkleeberg
 - 1791: Rittergut Markkleeberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cröbern gepfarrt 1752 u. 1910, nach Wachau 1930 - 2001 zu KG Probstheida-Störmthal-Wachau
Ortsnamenformen ➇
- 1335: Howenhayn (Beteverzeichnisse Leipzig, RDMM 398)
 - 1378: Howinhain (RDMM 167)
 - 1417: Hawenhan
 - 1438: Habenhayn
 - um 1600: Auenhain
 - 1618: Ebenhan
 - 1791: Auenhayn
 - 1875: Auenhain (OV 1876, S. 176)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4008
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q759108
 
automatische Daten aus Wikidata: