Vorbrücke
ö Meißen, Lkr. Meißen | 118m
➉
51.1663° | 13.4813° TK25: 4846Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- (1834): (mit Niederfähre als Vorstadt von Meißen betrachtet)
 - 1887: eingemeindet nach Niederfähre
 - 1890: gehörig zu Cölln (2)
 - 1901: gehörig zu Meißen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf in Flur Niederfähre
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 17 Häusler, 11 Inwohner, 1 Hufe
 - 1712: 26 Häusler
 
- 1843: 282
 - 1871: 562
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10337
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (81)
 - Wikidata: Q2533654
 - GND: 16338363-7
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1663° | 13.4813° TK25: 4846Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen r. d .E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cölln gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1547: Oberbrücker Gemeinde (AEB Meißen VI 642)
 - 1551: Vberbrücker
 - 1590: Vorbrücker
 - 1791: Vorbruͤcke
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10337
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (81)
 - Wikidata: Q2533654
 - GND: 16338363-7
 
automatische Daten aus Wikidata: