Mahris
ö Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 163m
➉
51.2294° | 13.0905° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Lüttnitz, Schwednitz und Zschannewitz (1) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Niedergoseln
 - 1992: gehörig zu Schweta (2)
 - 1994: gehörig zu Mügeln (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1183: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1748: Lehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 112 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 2 besessene(r) Mann, 7 Inwohner, 21 Hufen
 - 1748: 3 besessene(r) Mann, 10 Hufen
 
- 1834: 34
 - 1871: 36
 - 1890: 40
 - 1910: 170
 - 1925: 213
 - 1939: 157
 - 1946: 404
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 188
 - 1925: Römisch-Katholisch 24
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2294° | 13.0905° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen
 - 1547: Amt Meißen
 - 1748: Anteil Amt Oschatz
 - 1748: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Anteil Rittergut (Ober-) Wutzschwitz
 - 1547: Anteil Rittergut Saalhausen
 - 1748: Anteil Rittergut (Ober-) Wutzschwitz
 - 1748: Anteil Rittergut Saalhausen
 - 1748: Anteil Amtsdorf Meißen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1555 u. 1840, seit 1856 nach Mügeln, ebenso 1930 - 2001 zu KG Mügeln