Malkwitz
s Dahlen, Lkr. Nordsachsen | 142m
➉
51.3333° | 12.9916° TK25: 4643Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 609 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 33 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 19 Inwohner
 - 1764: 41 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 14 Hufen je 32 bis 48 Scheffel
 
- 1834: 283
 - 1871: 370
 - 1890: 408
 - 1910: 401
 - 1925: 438
 - 1939: 276
 - 1946: 486
 - 1950: 401
 - 1964: 378
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 435
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5114
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1374827
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3333° | 12.9916° TK25: 4643Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut (Alt- u. Neu-) Kötitz
 - 1696: Rittergut (Alt- u. Neu-) Kötitz
 - 1764: Rittergut (Alt- u. Neu-) Kötitz
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1539 FilK von Deutschluppa, seitdem von Calbitz, ebenso 1940 - 2001 zu KG Calbitz-Malkwitz, SK von Dahlen-Großböhla
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5114
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1374827
 
automatische Daten aus Wikidata: