Altmügeln
n Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 151m
➉
51.24° | 13.0355° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neusorge (4) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1959: eingemeindet nach Mügeln (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1834: Marktrechte ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Großblockflur mit Blockgewannen, 73 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1581: 2 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, keine Hufen
 - 1764: 1 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 4 Häusler, 1 Hufe
 
- 1834: 231
 - 1871: 201
 - 1890: 214
 - 1910: 547
 - 1925: 548
 - 1939: 630
 - 1946: 806
 - 1950: 764
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 537
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5125
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (44)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (42)
 - Wikidata: Q106498651
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.24° | 13.0355° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1581: Amt Mügeln
 - 1764: Amt Mügeln
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1581: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Oschatz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5125
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (44)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (42)
 - Wikidata: Q106498651
 
automatische Daten aus Wikidata:









