Müglenz
nö Wurzen, Lkr. Leipzig | 126m
➉
51.4022° | 12.8344° TK25: 4543Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartig erweitertes Zeilendorf Gutsblock-, Blockgewann- u. Gewannflur, 439 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1570: 18 besessene(r) Mann
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 1 Häusler, 4 1/8 Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 192
 - 1871: 226
 - 1890: 207
 - 1910: 245
 - 1925: 225
 - 1939: 211
 - 1946: 334
 - 1950: 309
 - 1964: 243
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 223
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3153
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q98793184
 - GeoNames ID: 2868797
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4022° | 12.8344° TK25: 4543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Wurzen
 - 1764: Amt Wurzen
 - 1816: Amt Wurzen
 - 1843: Amt Wurzen
 - 1856: Gerichtsamt Wurzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Wurzen
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1570: Rittergut Müglenz
 - 1764: Rittergut Müglenz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Wurzen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1446 - 48: Mogelentcz (Amtsrechnungen Grimma 102)
 - 1495: Mögelentz
 - 1504: Mugelencz
 - 1570: Moglentz
 - 1590: Mügelentz
 - 1768: Muͤglentz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3153
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q98793184
 - GeoNames ID: 2868797
 
automatische Daten aus Wikidata:
