Kleinschlatitz
n Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 186m
➉
51.2502° | 13.0433° TK25: 4744Verfassung ➁
 Einzelgut, zu Großschlatitz gehörig > Ortsteil von Berntitz (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1959: gehörig zu Mügeln (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1241: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 - 1552: Vorwerk ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1764: Kammergut ,
 - 1858: Kammergut ,
 - 1875: Rittergut Schlatitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
lockerer Bauernweiler Block- u. gewannähnliche Streifenflur
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 8 Inwohner
 - 1764: 3 Häusler
 
- 1834: 23
 - 1871: 18
 - 1890: 32
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2502° | 13.0433° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1552: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Altmügeln
Ortsnamenformen ➇
- 1241: Theodericus de Zlaweschiz (Schieckel, Regesten 453)
 - 1271: Zlauschitz
 - 1277: Slawescitz
 - 1445 - 47: Hans Canicz zu Slawschicz
 - 1791: Klein-Schladitz
 - 1875: Kleinschlatitz (OV 1876, S. 214, 223)