Schlanzschwitz
nö Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 140m
➉
51.25° | 13.0788° TK25: 4744Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Schweta (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: gehörig zu Niedergoseln
 - 1992: nach Umbenennung der Landgemeinde wieder gehörig zu Schweta (2)
 - 1994: gehörig zu Mügeln (1)
 - 01.10.2003: als Gemeindeteil von Mügeln gestrichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1310: Herrensitz ,
 - 1445/47: 3 Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweiterter Bauernweiler gewannähnliche Streifenflur, 140 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/54: 3 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 12 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 112
 - 1871: 101
 - 1890: 107
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.25° | 13.0788° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Schweta
 - 1764: Rittergut Schweta
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schweta gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Schweta
Ortsnamenformen ➇
- 1243: Slonsewiz (CDS II 2, 570)
 - 1255: Zlanschiz
 - 1310: Ticzko de Slonschuwicz
 - 1445 - 47: Slanssewicz, Slanschewicz
 - 1467: Slantschitcz
 - 1547: Slantzitz (AEB Mei. IV 270)
 - 1555: Schlanßwitz