Wadewitz (1)
w Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 173m
➉
51.25° | 12.9741° TK25: 4743Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler mit Gassendorfteil Block- u. Streifenflur, 156 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 14 Hufen
 - 1764: 11 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 14 Hufen je 15-34 Scheffel
 
- 1834: 94
 - 1871: 87
 - 1890: 87
 - 1910: 75
 - 1925: 92
 - 1939: 67
 - 1946: 188
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 81
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5217
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q26271397
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.25° | 12.9741° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mahlis gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Mahlis-Liptitz
Ortsnamenformen ➇
- 1282: Hermannus de Wadewycz (Zuweisung unsicher) (Schieckel, Regesten 1265)
 - 1350: Wadewicz (LBFS VIII. 16., 19. u. 20. (S. 56))
 - 1378: Woͤdewicz, Wodewicz (RDMM 237)
 - 1435: Wathilwicz
 - 1551: Wadewitz
 - 1875: Wadewitz b. Mügeln
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5217
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q26271397
 
automatische Daten aus Wikidata: