Waditz | Wadecy
ö Bautzen, Lkr. Bautzen | 230m
➉
51.1608° | 14.5316° TK25: 4853Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Steindörfel
 - 1974: gehörig zu Hochkirch
 - 1996: als Gemeindeteil gehörig zu Kubschütz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1250: Herrensitz ,
 - 1550: Lehngut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 166 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 6 besessene(r) Mann
 - 1777: 4 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 88
 - 1871: 123
 - 1890: 117
 - 1910: 104
 - 1925: 96
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 96
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23311
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q160447
 - GeoNames ID: 2815558
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1608° | 14.5316° TK25: 4853Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Bautzen
 - 1777: Rat zu Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hochkirch gepfarrt [1540] u. 1930 - 2001 zu KG Hochkirch
Ortsnamenformen ➇
- 1250: Heinricus de Wadewicz (CDLS I 49)
 - 1376: Wadewicz (StaB Bautzen 1, 67)
 - 1419: Wadewitz (RRLVo. Bautzen 109)
 - 1499: Wadewittz (StaA Bautzen U)
 - 1534: Wadewitz (Bautzener Grundstücksverzeichnis)
 - 1732: Watitz (Karten Oberlausitz)
 - 1791: Waditz (OV 592)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23311
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q160447
 - GeoNames ID: 2815558
 
automatische Daten aus Wikidata:






