Wagelwitz
nw Mutzschen, Lkr. Leipzig | 147m
➉
51.275° | 12.8561° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1972: eingemeindet nach Cannewitz (2)
 - 1994: umgegliedert nach Mutzschen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1421: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf Blockgewannflur, 318 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 15 besessene(r) Mann, 13 Inwohner, 11½ Hufen
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 7 7/12 Hufen je 18 Acker
 
- 1834: 233
 - 1871: 277
 - 1890: 240
 - 1910: 227
 - 1925: 210
 - 1939: 234
 - 1946: 324
 - 1950: 275
 - 1964: 214
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 210
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3261
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q15061643
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.275° | 12.8561° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Grimma
 - 1548: Amt Grimma
 - 1764: Amt Grimma
 - 1816: Amt Grimma
 - 1843: Amt Grimma
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Grimma
 - 1952: Landkreis Grimma
 - 1994: Landkreis Muldentalkreis
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Leipnitz
 - 1548: Anteil Domdekan zu Wurzen
 - 1552: Rittergut Cannewitz
 - 1764: Rittergut Cannewitz
 - 1764: Anteil Rittergut Haubitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cannewitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Cannewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Wocherwicz, Wochilwicz (RDMM 235)
 - 1418: Wochelwicz
 - 1421: Wachelwicz
 - 1523: Wachelwitz
 - 1529: Woggewitz (HOV)
 - 1542: Wagelwitz
 - 1580: Wachelitz (HOV)
 - 1791: Wagelwiz
 - 1875: Wagelwitz (Wachelwitz)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 3261
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q15061643
 
automatische Daten aus Wikidata: