Weichteritz
s Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 133m
➉
51.2363° | 13.1688° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Salbitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: gehörig zu Hof
 - 1994: gehörig zu Naundorf (24)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1253: Herrensitz (?) ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
sackgassenartiges Platzdorf Block- u. Streifenflur, mit Rochzahn 304 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 5 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 12 Hufen
 - 1748: 7 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 13 Hufen je 15-18 Scheffel
 
- 1834: 137
 - 1871: 157
 - 1890: 140
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2363° | 13.1688° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Pulsitz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Stauchitz
 - 1696: Rittergut Zöschau
 - 1764: Rittergut Zöschau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Jahna gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1253: Bertoldus de Wichartiz (ThHSA U 4748)
 - 1261: Wikartiz
 - 1334: Wicharticz (RDMM 382)
 - 1435: Wickarczdorff
 - 1454: Wickertitz
 - 1501: Weickericz
 - 1551: Weickertiz
 - 1696: Weichteritz