Weicha | Wichowy
w Weißenberg, Lkr. Bautzen | 189m
➉
51.2° | 14.6336° TK25: 4753Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Gröditz (2)
 - 1994: gehörig zu Weißenberg
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1241: Herrensitz ,
 - 1485: Rittersitz ,
 - 1563: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartig erweitertes Zeilendorf gelängeähnliche Block- u. Streifenflur u. Gutsblöcke, 302 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 3 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 6 Häusler
 
- 1834: 200
 - 1871: 180
 - 1890: 174
 - 1910: 164
 - 1925: 170
 
- 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 165
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23315
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q20051141
 - GeoNames ID: 2813168
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2° | 14.6336° TK25: 4753Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Löbau
 - 1856: Gerichtsamt Weißenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1563: Rittergut Weicha
 - 1777: Rittergut Weicha
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gröditz gepfarrt [1560] u. 1930 - 2001 zu KG Gröditz
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23315
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q20051141
 - GeoNames ID: 2813168
 
automatische Daten aus Wikidata: