Hof
sö Oschatz, Lkr. Nordsachsen | 124m
➉
51.2375° | 13.193° TK25: 4745Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Krost, Walditz (2)
- 1950: Salbitz mit Rochzahn und Weichteritz eingemeindet
 - 1974: Raitzen und Reppen eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Naundorf (24)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Krost, Walditz (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit verstreuten Bauerngütern u. Häuslerreihen, Rundweilerkern blockgewannähnliche Streifenflur u. Gutsblöcke, 506 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 21 besessene(r) Mann, 85 Inwohner
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 32 Häusler, 22¼ Hufen je 21-22 Scheffel
 
- 1834: 521
 - 1871: 547
 - 1890: 517
 - 1910: 438
 - 1925: 464
 - 1939: 534
 - 1946: 719
 - 1950: 1097
 - 1964: 948
 - 1990: 1370
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 461
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5070
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q22692328
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2375° | 13.193° TK25: 4745Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Meißen
 - 1696: Amt Oschatz
 - 1764: Amt Oschatz
 - 1816: Amt Oschatz
 - 1843: Amt Oschatz
 - 1856: Gerichtsamt Oschatz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Hof
 - 1696: Rittergut Hof
 - 1764: Rittergut Hof
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1500 (vor 1500): FilK von Jahna
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Lommatzsch/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5070
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q22692328
 
automatische Daten aus Wikidata:



