Zschannewitz (2)
sö Mutzschen, Lkr. Nordsachsen | 200m
➉
51.2291° | 12.9452° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Ablaß
 - 1994: gehörig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1463: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 137 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1587: 2 besessene(r) Mann, 14 Hufen
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 14 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 69
 - 1871: 74
 - 1890: 66
 - 1910: 56
 - 1925: 67
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 66
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2291° | 12.9452° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- ehemals: Herrschaft Schönburg
 - 1587: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1587: Kloster Geringswalde
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ablaß gepfarrt 1529 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1233: Shaniwiz (Dobenecker, Regesta III Nr. 17)
 - 1463: das vorbergk Tzennewitz gelegen bey deme dorffe Aplas
 - 1587: Tzschannewitz
 - 1791: Zschannewitz
 - 1875: Zschannewitz b. Mutzschen