Ablaß
sö Mutzschen, Lkr. Nordsachsen | 199m
➉
51.2258° | 12.9477° TK25: 4743Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: Zschannewitz (2) eingemeindet
 - 1973: Grauschwitz (1) und Querbitzsch eingemeindet
 - 1993: Zusammenschluss mit Glossen (1) und Kemmlitz zu Ablaß
 - 1994: Zusammenschluss mit Sornzig zu Sornzig-Ablaß
 - 01.01.2011: gehörig zu Mügeln (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block-, Streifen- u. Blockgewannflur, 280 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 16 besessene(r) Mann, 28 Inwohner, 23½ Hufen
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 24½ Hufen je 22-24 Scheffel
 
- 1834: 220
 - 1871: 215
 - 1890: 191
 - 1910: 184
 - 1925: 204
 - 1939: 261
 - 1946: 512
 - 1950: 446
 - 1964: 326
 - 1990: 1025
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 204
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (230)
 - Wikidata: Q65920612
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2258° | 12.9477° TK25: 4743Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Colditz
 - 1590: Anteil Amt Mutzschen
 - 1764: Amt Colditz
 - 1764: Anteil Amt Mutzschen
 - 1816: Amt Colditz
 - 1843: Amt Mutzschen
 - 1856: Gerichtsamt Wermsdorf
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1552: Anteil Rittergut Mutzschen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1303: Opylos (U 1730)
 - 1334: Oplos
 - 1340: Apelos
 - 1350: Oppeloz (LBFS)
 - 1391: Applass
 - 1450: Opplas
 - 1495: Applas
 - 1551: Oppeloz
 - 1555: Apples
 - 1590: Aplaß, Ablaß (OV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (230)
 - Wikidata: Q65920612
 
automatische Daten aus Wikidata: