Königshain (2)
w Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 279m
➉
50.973° | 12.878° TK25: 5043Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: Zusammenschluss mit Topfseifersdorf und Wiederau (2) zu Königshain-Wiederau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1376 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 65 besessene(r) Mann, 137 Inwohner
 - 1764: 84 besessene(r) Mann, 68 Häusler, 47½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 1071
 - 1871: 1277
 - 1890: 1426
 - 1910: 1384
 - 1925: 1446
 - 1939: 1379
 - 1946: 1856
 - 1950: 1626
 - 1964: 1382
 - 1990: 1095
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1417
 - 1925: Römisch-Katholisch 24
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q92625972
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.973° | 12.878° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Wechselburg
 - 1764: Amt Wechselburg
 - 1816: Amt Wechselburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Wiederau (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1448: Konigßhayn (Cop. 43, 172)
 - 1489: Konigshain
 - 1551: Konigshain
 - 1791: Koͤnigshayn
 - 1875: Königshain b. Mittweida (OV 1876, S. 247)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6072
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q92625972
 
automatische Daten aus Wikidata: