Wiederau (2)
n Burgstädt, Lkr. Mittelsachsen | 251m
➉
50.9755° | 12.8411° TK25: 5043Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Königshain (2) und Topfseifersdorf zu Königshain-Wiederau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1316: Herrensitz ,
 - 1543: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 880 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 54 besessene(r) Mann, 106 Inwohner
 - 1764: 48 besessene(r) Mann, 78 Häusler, 22 1/3 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 885
 - 1871: 1248
 - 1890: 1416
 - 1910: 1323
 - 1925: 1333
 - 1939: 1304
 - 1946: 1631
 - 1950: 1490
 - 1964: 1312
 - 1990: 1158
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1297
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6164
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q92974215
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9755° | 12.8411° TK25: 5043Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Wechselburg
 - 1764: Amt Wechselburg
 - 1816: Amt Wechselburg
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Mittweida
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Königshain (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6164
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (86)
 - Wikidata: Q92974215
 
automatische Daten aus Wikidata: