Köttwitzsch
w Rochlitz, Lkr. Mittelsachsen | 198m
➉
51.0519° | 12.7505° TK25: 4942Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: Stollsdorf eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Königsfeld
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Block- u. Streifenflur, 138 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 10 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 151
 - 1871: 143
 - 1890: 127
 - 1910: 152
 - 1925: 149
 - 1939: 149
 - 1946: 231
 - 1950: 422
 - 1964: 322
 - 1990: 233
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 149
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0519° | 12.7505° TK25: 4942Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1445: Pflege Rochlitz
 - 1606: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Königsfeld
 - 1696: Rittergut Königsfeld
 - 1764: Rittergut Königsfeld
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rochlitz gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu KG Rochlitz
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Kitewys (LBFS 66)
 - 1378: Kethewiczs (RDMM 232)
 - 1445 - 47: Kettewicz
 - 1513: Kettwitzsch
 - 1548: Kottewietzsch
 - 1573: Ketwitzs
 - 1602: Keppitsch
 - 1791: Koͤttwitzsch