Naundorf (26)
nw Mittweida, Lkr. Mittelsachsen | 282m
➉
51.0208° | 12.883° TK25: 4943Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 216 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 18 besessene(r) Mann, 23 Inwohner, 7½ Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 6¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 174
 - 1871: 170
 - 1890: 188
 - 1910: 336
 - 1925: 334
 - 1939: 324
 - 1946: 456
 - 1950: 439
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 319
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 2
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.0208° | 12.883° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Rochlitz
 - 1548: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Rochlitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Rochlitz
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Gepülzig
 - 1696: Rittergut Gepülzig
 - 1764: Rittergut Gepülzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Großmilkau gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Milkau
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Nuendorf (LBFS 68)
 - 1378: Nuwendorf (RDMM 223)
 - 1471: Nawendorff
 - 1504: Newdorff (HOV)
 - 1548: Nauendorff
 - 1791: Naundorf
 - 1875: Naundorf b. Rochlitz (OV 1876, S. 248)