Naundorf (3)
ö Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 277m
➉
51.1233° | 14.2927° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1934: Cossern eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Gaußig
 - 1999: gehörig zu Doberschau-Gaußig
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1512: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 416 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 18 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 13½ Hufen
 
- 1834: 241
 - 1871: 325
 - 1890: 348
 - 1910: 436
 - 1925: 398
 - 1939: 686
 - 1946: 785
 - 1950: 764
 - 1964: 645
 - 1990: 507
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 390
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23179
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q160666
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1233° | 14.2927° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut Putzkau
 - 1764: Rittergut Putzkau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gaußig gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu KG Gaußig
Ortsnamenformen ➇
- 1466: Nawindorff (Liber Theodorici 113)
 - 1488: Nawendorff
 - 1577: Naundorff
 - 1699: Neudörffell (HOV)
 - 1875: Naundorf b. Bautzen (OV 1876, S. 40)
 - 1939: Naundorf b. Bautzen (VZ 1939)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23179
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q160666
 
automatische Daten aus Wikidata:







