Beerwalde (1)
w Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 434m
➉
50.8911° | 13.585° TK25: 5147Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1994: eingemeindet nach Höckendorf (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 470 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/52: 22 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 14¼ Hufen
 - 1764: 23 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 12 3/4 Hufen je 25 Scheffel
 
- 1834: 401
 - 1871: 414
 - 1890: 415
 - 1910: 392
 - 1925: 421
 - 1939: 354
 - 1946: 481
 - 1950: 494
 - 1964: 374
 - 1990: 298
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 416
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q2659884
 - GeoNames ID: 2951543
 - GND: 1153036738
 

➉
50.8911° | 13.585° TK25: 5147Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1548: Amt Freiberg
 - 1569: Amt Dippoldiswalde
 - 1764: Amt Dippoldiswalde
 - 1816: Amt Dippoldiswalde
 - 1843: Amt Dippoldiswalde
 - 1856: Gerichtsamt Dippoldiswalde
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1552: Rittergut Dippoldiswalde
 - 1569: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ruppendorf gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Ruppendorf
Ortsnamenformen ➇
- 1367: Bernwalde (Cop. 27, 74)
 - 1377: Berenwalde
 - 1378: Bernwalde (RDMM 244)
 - 1540: Berwalde
 - 1590: Behrwalda
 - 1791: Beerwalde
 - 1875: Beerwalde b. Dippoldiswalde (OV 1876, S.115)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7009
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q2659884
 - GeoNames ID: 2951543
 - GND: 1153036738
 
