Beerwalde (2)
sw Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 269m
➉
51.0416° | 12.9805° TK25: 4943Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit den Ortsteilen Neudörfchen und Storlwald sowie Burg und Gutssiedlung Kriebstein (dieses 1922/23 nach Höfchen eingemeindet) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: Zusammenschluss mit Crossen (3), Schweikershain und Erlau zu Erlau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1283: Herrensitz ,
 - 1529: Schäferei ,
 - 1930: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 246 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 14 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 24 Inwohner
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 14 Häusler, 7 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 241
 - 1871: 291
 - 1890: 372
 - 1910: 571
 - 1925: 495
 - 1939: 451
 - 1946: 555
 - 1950: 519
 - 1964: 416
 - 1990: 259
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 485
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q96206742
 - GeoNames ID: 2951542
 - GND: 1071722921
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0416° | 12.9805° TK25: 4943Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Rochlitz
 - 1696: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Waldheim
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Hainichen
 - 1994 (1.1.): Landkreis Rochlitz
 - 1994 (1.8.): Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1696: Rittergut Kriebstein
 - 1764: Rittergut Kriebstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Tanneberg (Archid. Zschillen/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2010
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (40)
 - Wikidata: Q96206742
 - GeoNames ID: 2951542
 - GND: 1071722921
 
automatische Daten aus Wikidata: