Beerheide
sö Auerbach, Vogtlandkreis | 651m
➉
50.4722° | 12.4238° TK25: 5540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Hauptbrunn und Hohengrün 
- 1999: eingemeindet nach Auerbach/Vogtl.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 125 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 10 besessene(r) Mann, 4 Häusler, ½ Hufe (=16 Scheffel)
 
- 1834: 251
 - 1871: 366
 - 1890: 351
 - 1910: 945
 - 1925: 997
 - 1939: 1058
 - 1946: 1060
 - 1950: 1122
 - 1964: 969
 - 1990: 743
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 27
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 967
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13007
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q96206986
 - GeoNames ID: 2951553
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4722° | 12.4238° TK25: 5540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Auerbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Hohengrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Auerbach gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 ant. zu KG Auerbach u. zu KG Schnarrtanne-Vogelsgrün
Ortsnamenformen ➇
- 1578: Berreuth (Vis. 255)
 - 1602: Pehrreutt
 - 1641: zur Beerheid
 - 1673: Bayreuth
 - 1750: Beerreuth
 - 1758: Beer
 - 1764: Beerheyde
 - 1791: Baͤreute, Baͤrheyde, oder Beerheyde
 - 1875: Beerhaide (Berreuth) (OV 1876, S.324)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13007
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q96206986
 - GeoNames ID: 2951553
 
automatische Daten aus Wikidata: