Oberlöwenhain
ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 645m
➉
50.7602° | 13.8161° TK25: 5248Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1974: eingemeindet nach Geising
 - 01.01.2011: gehörig zu Altenberg (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 735 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 42 besessene(r) Mann, 39 Inwohner
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 20 Gärtner, 3 Häusler, 14 Hufen
 
- 1834: 303
 - 1871: 361
 - 1890: 326
 - 1910: 277
 - 1925: 307
 - 1939: 282
 - 1946: 355
 - 1950: 407
 - 1964: 327
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 302
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7079
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1879942
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7602° | 13.8161° TK25: 5248Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Lauenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lauenstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Geising
Ortsnamenformen ➇
- 1340: Lewenhayn (U 2861)
 - 1477: Lebenhayn
 - 1501: Lobenhayn
 - 1552: Libenhain
 - 1784: Löwenhayn
 - 1875: Löwenhain (Oberlöwenhain) (OV 1876, S. 118)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7079
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q1879942
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Löwenhain (Ober-) im Bildarchiv





