Lotzen
nw Wilsdruff, Lkr. Meißen | 250m
➉
51.0697° | 13.4991° TK25: 4946Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 17. Jh. neu angelegt) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Sora (2)
 - 1974: gehörig zu Klipphausen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1580: Vorwerk ,
 - 1748: Mannlehngut ,
 - 1791: Vorwerk ,
 - 1820: Vorwerk ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einzeiliges Waldstreifendorf , 37 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1748: 12 Häusler
 
- 1834: 76
 - 1871: 70
 - 1890: 70
 - 1910: 59
 - 1925: 59
 - 1939: 52
 - 1946: 64
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 59
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10180
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1356606
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0697° | 13.4991° TK25: 4946Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden l. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Wilsdruff
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1748: Rittergut Wilsdruff
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Sora gepfarrt 1752 (bis 1850 FilK von Limbach) u. 1930 - 2001 zu KG Sora 
Ortsnamenformen ➇
- 1594: der Lotze (L. Bönhoff, Unsere Heimat XII 1923, 103)
 - 1696: Lotzen
 - 1724: Loczen (HOV)
 - 1791: Lotzen Forwerg
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10180
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1356606
 
automatische Daten aus Wikidata: