Lotzdorf
nw Radeberg, Lkr. Bautzen | 245m
➉
51.1269° | 13.9158° TK25: 4849Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 483 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 25 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 19 Inwohner, 24½ Hufen
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 16 Häusler, 17 3/4 Hufen
 
- 1834: 398
 - 1871: 421
 - 1890: 772
 - 1910: 1661
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8127
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q1871261
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1269° | 13.9158° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1445/47: Pflege Radeberg
 - 1517: Amt Radeberg
 - 1551: Amt Radeberg
 - 1590: Amt Radeberg
 - 1764: Amt Radeberg
 - 1816: Amt Radeberg
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Radeberg gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1341: Locensdorf (U 2871)
 - 1350: Oczensdorf
 - 1371: villa dicta dy Luzze
 - 1378: Luczenstorf, Luczinstorff (RDMM 259)
 - 1414: Luczistorff
 - 1503: Lutzdorff
 - 1551: Lotzdorf (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8127
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (85)
 - Wikidata: Q1871261
 
automatische Daten aus Wikidata:
