Altgeising
Stadt ö Altenberg, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 602m
➉
50.7591° | 13.7911° TK25: 5248Verfassung ➁
 Stadt , in 2. Hälfte 15. Jh. entstanden; die unter verschiedener Gerichtsbarkeit stehenden Ortsteile Alt- und Neugeising bildeten zusammen eine Stadtgemeinde, bis 1717 mit Ortsteil Zinnwald 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1974: Löwenhain eingemeindet
 - 1994: Fürstenau, Fürstenwalde und Liebenau (1) eingemeindet
 - 1996: Ortsteil Lauenstein zugeordnet von Stadt Bärenstein (1)
 - 01.01.2011: eingemeindet nach Altenberg (1)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1515: Städtlein ,
 - 1517: Neue Stadt ,
 - 1590: Flecken ,
 - 1713: Bergstädtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
langgestreckte Stadtsiedlung an Talstraße Blockflur, 847 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 42 besessene(r) Mann, 42 Inwohner (Altgeising), 70 besessene(r) Mann, 56 Inwohner (Neugeising)
 - 1764: 44 besessene(r) Mann, 22 Häusler, 1½ Hufen je 60 Scheffel, Neugeising: 50 besessene(r) Mann, 39 Häusler, 1 Hufe
 
- 1834: 1104
 - 1871: 1303
 - 1890: 1310
 - 1910: 1316
 - 1925: 1366
 - 1939: 1515
 - 1946: 2156
 - 1950: 2229
 - 1964: 1919
 - 1990: 1597
 - 2000: 3579
 
- 1834: Römisch-Katholisch 5
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1285
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 14
 - 1925: Römisch-Katholisch 61
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7045
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (684)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q572891
 - GeoNames ID: 2921684
 - GND: 4567748-7
 

➉
50.7591° | 13.7911° TK25: 5248Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Altenberg (Altgeising)
 - 1696: Amt Pirna (Neugeising)
 - 1764: Amt Altenberg (Altgeising)
 - 1764: Amt Pirna (Neugeising)
 - 1816: Amt Altenberg (Altgeising)
 - 1816: Amt Pirna (Neugeising)
 - 1843: Amt Altenberg (Altgeising)
 - 1843: Amt Pirna (Neugeising)
 - 1856: Gerichtsamt Altenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Dippoldiswalde
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsstädtlein (Altgeising)
 - 1551: Rittergut Lauenstein (Neugeising)
 - 1696: Rittergut Lauenstein (Neugeising)
 - 1748: Amtsstädtlein (Altgeising)
 - 1764: Rittergut Lauenstein (Neugeising)
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1449: das Smedewerg im Gewsing (Örter: Bärenstein 1)
 - 1457: uff den Geußing
 - 1477: Gewsingsgrunt
 - 1479: ym Gewsing
 - 1495: Vallis Gewsing
 - 1510: nova vallis Geusing
 - 1517: Neue Stadt Geussingsgrundt
 - 1529: Dy Eynwoner ym Geussinge
 - 1536: im alten Geußingesgrunde
 - 1571: Oberngeusingk (Alt-G.)
 - 1590: Alten Geußing
 - 1612: Nieder Geising (Neu-G.)
 - 1639: Alten Geizsing
 - 1754: Altgeißing
 - 1875: Geising (Alt- u. Neu-) (OV 1876, S. 114)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7045
 - Sächsische Biografie (6)
 - ISGV Bildarchiv (684)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (3)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q572891
 - GeoNames ID: 2921684
 - GND: 4567748-7
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Geising (Alt-, Neu-) im Bildarchiv









