Dorfhain
s Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 369m
➉
50.9322° | 13.5625° TK25: 5047Verfassung ➁
 Landgemeinde , bestehend aus Groß- und Kleindorfhain, später auch Mitteldorfhain (1875, 1939) 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
siehe die Ortst. , 638 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: s. die Ortst.
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 50 Häusler, 28½ Hufen je 18-21 Scheffel
 
- 1834: 892
 - 1871: 1124
 - 1890: 1077
 - 1910: 1158
 - 1925: 1298
 - 1939: 1329
 - 1946: 1556
 - 1950: 1570
 - 1964: 1576
 - 1990: 1254
 - 2000: 1326
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1 (Großdorfhain)
 - 1925: Römisch-Katholisch 39
 - 1925: andere 20
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1237
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8040
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q6685
 - GeoNames ID: 6548705
 - GND: 2084070-6
 

➉
50.9322° | 13.5625° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Grillenburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Freiberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1875: Dorfhain (Groß-, Klein- u. Mittel-) (OV 1876, S. 79)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8040
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q6685
 - GeoNames ID: 6548705
 - GND: 2084070-6
 
