Großdorfhain
s Tharandt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 356m
➉
50.9325° | 13.5625° TK25: 5047Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: 19 besessene(r) Mann, 41 Inwohner, 18 Hufen
 - 1764: s. Dorfhain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8041
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q1292829
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9325° | 13.5625° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Freiberg
 - 1464: Pflege Freiberg
 - 1550: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1590: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1764: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1816: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1843: Amt Tharandt-Grillenburg
 - 1856: Gerichtsamt Tharandt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Freital
 - 1994: Landkreis Weißeritzkreis
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
s. Dorfhain
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Hanowe (LBFS 39)
 - 1378: Hayna (RDMM 246)
 - 1420: zcu Grossen Haynow
 - 1464: grossen Hain
 - 1465: Obir vnd nyder Hayn
 - 1537: Grosen Hayne
 - 1561: Forder und Hinder Hain
 - 1565: zum Aldenhain
 - 1590: Groß Hayn (OV)
 - 1621: Großdorffhayn
 - 1768: Dorfhayn, wird in Groß- und Klein-Dorfhayn getheilet, ist aber nur eine Gemeinde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8041
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (59)
 - Wikidata: Q1292829
 
automatische Daten aus Wikidata: