Dörfgen (1)
nw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 156m
➉
51.1816° | 12.8983° TK25: 4843Verfassung ➁
 Häusergruppe (ursprünglich Taschenberg, später auch Graben genannt) Ortsteil von Polditz 
- 1973: gehörig zu Polkenberg
 - 1999: gehörig zu Bockelwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe in Flur Polditz
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 2 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 3 Inwohner, ½ Hufe
 - 1764: mit Graben 18 Häusler, ½ Hufe
 
- 1875: 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2037
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q98120277
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1816° | 12.8983° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Polkenberg
 - 1696: Rittergut Polkenberg
 - 1764: Rittergut Polditz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altleisnig gepfarrt 1529 u. 1875 - 2001 zu KG Polditz
Ortsnamenformen ➇
- um 1360: zcu dem Tassinberge (U 5114m)
 - 1516: das Dorffigen am Stege bey Altenleißneck
 - 1548: Dorffichen
 - 1551: Doͤrffichen am Stege
 - 1791: Doͤrfgen oder Graben (OV 107)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2037
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q98120277
 
automatische Daten aus Wikidata: