Großokrilla
nw Radeberg, Lkr. Bautzen | 181m
➉
51.1908° | 13.8341° TK25: 4849Verfassung ➁
 Dorf (ursprünglich nur Bezeichnung des Ottendorfer Kretschmars) Landgemeinde 
- 1921: neu gebildet mit Kleinokrilla und Ottendorf-Moritzdorf zu Ottendorf-Okrilla
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzdorfartig angeordnete Häuserzeilen Blockflur, 47 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 2 Hufen
 - 1551: 5 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 2 Hufen
 - 1764: 2 besessene(r) Mann, 25 Gärtner, 1½ Hufen
 
- 1834: 177
 - 1871: 276
 - 1890: 375
 - 1910: 531
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (81)
 - Wikidata: Q1451143
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1908° | 13.8341° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Laußnitz
 - 1764: Amt Laußnitz
 - 1816: Amt Laußnitz
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Ottendorf gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Ottendorf-Okrilla
Ortsnamenformen ➇
- 1453: die Okryll (Heide) (Cop. 10, 43)
 - 1528: der Kretzschmar zu Ottendorf, der Okrull genannt
 - 1543: auf der Akrel
 - 1551: Okruel (HOV)
 - 1571: zur Ockrill
 - 1602: Hockrill
 - 1682: Ocrilla
 - 1683: Grossen Ockrilla
 - 1791: Groß Ockrylla
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (81)
 - Wikidata: Q1451143
 
automatische Daten aus Wikidata: