Ottendorf-Okrilla
nw Radeberg, Lkr. Bautzen | 170m
➉
51.1872° | 13.8336° TK25: 4849Verfassung ➁
 Landgemeinde 
- 1921: gebildet aus Ottendorf-Moritzdorf und Großokrilla
 - 1994: Zusammenschluss mit Grünberg b. Radeberg zu Ottendorf-Okrilla
 - 1999: Zusammenschluss mit Hermsdorf (9) und Medingen zu Ottendorf-Okrilla
 - 01.10.2003: streicht Gemeindeteil Hufen
 - 01.01.2008: Anteil (0,4074 ha, unbewohnt) umgegliedert von Laußnitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bevölkerungszahlen ➃
- 1925: 4748
 - 1939: 5425
 - 1946: 5735
 - 1950: 5072
 - 1964: 5604
 - 1990: 5496
 - 2000: 10347
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 4187
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 260
 - 1925: andere 300
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8161
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q93276
 - GeoNames ID: 6548726
 - GND: 4427849-4
 

➉
51.1872° | 13.8336° TK25: 4849Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1921: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
s. die Ortst. - 2001 KG Ottendorf-Okrilla. -- kath. Lokalkaplanei von Königsbrück seit 1947
Ortsnamenformen ➇
- 1921: Ottendorf-Okrilla
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8161
 - Sächsische Biografie (2)
 - ISGV Bildarchiv (18)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q93276
 - GeoNames ID: 6548726
 - GND: 4427849-4
 

Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Ottendorf-Okrilla im Bildarchiv









