Oberwartha
w Dresden, Kreisfr. Stadt Dresden | 240m
➉
51.0777° | 13.6025° TK25: 4947Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1994: eingemeindet nach Cossebaude
 - 1997: gehörig zu Dresden
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1266: allodium ,
 - 1277: curia (des Bischofs v. Meißen) ,
 - 1495: Vorwerk ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gewann- u. Blockflur, 205 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 12 besessene(r) Mann, 5 Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 5 Hufen je 10 Scheffel
 
- 1834: 119
 - 1871: 126
 - 1890: 126
 - 1910: 300
 - 1925: 327
 - 1939: 371
 - 1946: 477
 - 1950: 465
 - 1964: 410
 - 1990: 310
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 306
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 12
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8233
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q1674903
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0777° | 13.6025° TK25: 4947Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1471: Pflege Dresden
 - 1764: Stifts-Amt Meißen
 - 1816: Stifts-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Dresden
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Meißen
 - 1997: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Briesnitz gepfarrt 1539 u. 1837, seit 1914 nach Cossebaude - 2001 zu KG Cossebaude
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8233
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (78)
 - Wikidata: Q1674903
 
automatische Daten aus Wikidata:

