Waschleithe
sö Grünhain, Erzgebirgskreis | 509m
➉
50.5616° | 12.8327° TK25: 5442Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
kettenähnliches Reihendorf Blockparzellen u. waldhufenähnliche Streifen, mit Ortst. 154 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 8 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 5 Inwohner, 1 Hufe
 - 1764: 16 Gärtner, 4 Häusler, 1 Hufe zu 25 Scheffel
 
- 1834: mit Haide 307
 - 1871: 437
 - 1890: 434
 - 1910: 487
 - 1925: 481
 - 1939: 528
 - 1946: 517
 - 1950: 792
 - 1964: 583
 - 1990: 535
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 477
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21085
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1353061
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5616° | 12.8327° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Grünhain
 - 1856: Gerichtsamt Grünhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Grünhain gepfarrt 1548 u. 1930 - 2001 zu KG Grünhain
Ortsnamenformen ➇
- 1528: Waschsleiden (Schöttgen, Diplomataria II 566)
 - 1546: Waschleutten
 - 1555: Waschleitte (zehen Koler Heußer)
 - 1572: Waschleite
 - 1590: Waschleita
 - 1699: Waschleute, bey der Waschleithe
 - 1754: Waschleuta
 - 1791: Waschleitha
 - 1875: Waschleithe (Waschleute)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21085
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1353061
 
automatische Daten aus Wikidata: