Dobritzchen
s Großenhain, Lkr. Meißen | 136m
➉
51.2569° | 13.5641° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Lenz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: gehörig zu Priestewitz
 - 01.11.2003: als Gemeindeteil von Priestewitz gestrichen
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1352: Sattelhof ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 156 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 7 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 2½ Hufen
 - 1748: 3 Häusler, 0 Hufen
 
- 1834: 41
 - 1871: 53
 - 1890: 55
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q19787751
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2569° | 13.5641° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1764: Amt Großenhain
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Dobritzchen
 - 1696: Rittergut Dobritzchen
 - 1764: Rittergut Dobritzchen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1352: Dobirwiczchin (U 3278;)
 - 1378: Doberwicz parvum (RDMM 294)
 - 1406: Dobirwiczchin
 - 1418: Cleynen Dobruwicz
 - 1428: Dobirwiczhen
 - 1547: Kleinen Doberietzsch
 - 1551: Dobritzgen
 - 1590: Klein Döberitz (HOV)
 - 1875: Döbritzchen (OV 1876, S. 164, 171)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q19787751
 
automatische Daten aus Wikidata: